23 Nov

Einladung zum Abschlussevent des Projekts VSnet

Teilnehmende des Projektes Netzwerk Vorratsschutz diskutieren auf der Abschlussveranstaltung

23.11.2022 14:00 24.11.2022 13:00
Julius-Kühn Institut in Berlin

Zum Abschluss des Projektes wurden alle Interessierten herzlich ins Julius-Kühn Institut (Berlin) eingeladen. Das Event bot Gelegenheit, Einblicke in unser innovatives Forschungsprojekt und die zentralen Ergebnisse zu gewinnen sowie mit allen Teilnehmern:innen in den Austausch zu treten und zu diskutieren.

Gestartet wurde am 23.11.2022 (14-17Uhr) mit einem Expertenworkshop, um sich über Themen aus unserem letzten Projektjahr auszutauschen. Die Schwerpunkte bildeten die ökologischen Bekämpfungsmöglichkeiten im Getreide genauso wie das Testen digitaler Monitoring Systeme in unseren Demonstrationsbetrieben.

Erfahrungen und Ergebnisse werden in einem Expertenworkshop mit Ihnen gemeinsam diskutiert. Am Abend blieb bei einem gemeinsamen Essen im Restaurant Zeit für interessante Gespräche.

Der zweite Tag (24.11.2022, 10-13 Uhr) wurde ganz dem Abschluss vom Projekt VSnet gewidmet. Berichte über Erfahrungen und die wertvolle Zusammenarbeit mit den Demobetrieben, sowie Ergebnisse aus der Netzwerkarbeit wurden vorgestellt. Es galt, zukünftige Aufgaben im Vorratsschutz in Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis zu diskutieren.

Mehr Ergebnisse und die Präsentationen finden Sie unter "Presse" mit dem Beitragstitel "Vorratsschutz ist wichtiger denn je". 

 

Agenda der Veranstaltung

1. Tag (23.11.2022, 14 -17 Uhr)

14.00 Uhr Begrüßung (Dr. Bernd Hommel, JKI)

14.10 Uhr Das Projekt VSnet (Nadine Feuerbach, JKI)

14.30 Uhr digitales Monitoring mit Kamerafallen (Frank Hertel Engineering, Demobetrieb Meyermühle)

15.00 Uhr ökologische Bekämpfung im Getreidelager (Stefanie Thudium, Biofa GmbH; Demobetrieb Gusow)

15.45 Uhr Kaffeepause                

16.15 Uhr Planung eines Lagerneubaus (Frank Hertel Engineering, Demobetrieb Nemt)

17.00 Uhr Klimawandel - Forschungsthemen zum Vorratsschutz JKI  (Dr. Christina Müller-Blenkle, Dr. Cornel Adler, Dr. Benjamin Fürstenau, JKI)

17.30 Uhr Ende

18.00 Uhr Abendessen und gemütliches Beisammensein

 

2. Tag (24.11.2022, 10 -13 Uhr)

10.00 Uhr Die Leitlinie und der NAP (Dr. Bernd Hommel, JKI)

10.20 Uhr Wissenstransfer und Netzwerkarbeit (Nadine Feuerbach, JKI)

10.40 Uhr Befragungen und Beratung in die Praxis (Dr. Dieter Heider, b&s GmbH)

11.00 Uhr Arbeiten mit Demonstrationsbetrieben  (Frank Hertel, Hertel Engineering)

11.20 Uhr Kaffeepause

11.50 Uhr Herausforderungen des Agrarhandels (Dr. Katja Börgermann, Der Agrarhandel e.V.)

12.10 Uhr Nutzerzentrierte und effektive Beteiligungsprozesse (Mareike Polzer, polidia GmbH)

12.30 Uhr Wie geht es weiter mit VSnet und der Leitlinie IPS im Vorratsschutz? (Nadine Feuerbach, JKI)

13.00 Uhr Ende

 

 

Mehr Ergebnisse und die Präsentationen finden Sie unter "Presse" mit dem Beitragstitel "Vorratsschutz ist wichtiger denn je".