Handlungsanweisungen

  • Der Aufbau der Tabelle im Anhang 2 zeigt alle praktikablen vorbeugenden und direkten Verfahren und Maßnahmen des Vorratsschutzes
  • Sie werden entsprechend der Rangfolge der acht allgemeinen Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes aufgeführt

  • Beginnend mit Grundsatz 1 zur Vorbeugung
  • Es erfolgt also eine Zuordnung einzelner Verfahren und Maßnahmen zu den Grundsätzen
  • welche durch Unterpunkte und Erläuterungen ergänzt werden

  • Diese Maßnahmen werden unter Berücksichtigung der typischen Schädlingsgruppen „Käfer", „Motten", „Milben/Staubläuse", „Nager/Wirbeltiere" und „Lagerpilze„ eingeteilt und bewertet

  • Die Aufnahme oder Streichung von Maßnahmen und Verfahren in die Leitlinie wird dabei jeweils an deren Praktikabilität festgemacht. Hierbei wird unterschieden zwischen „praktikabel" und „eingeschränkt praktikabel.
  • Ein mit „grün“ markiertes Kriterium steht für eine positive Bewertung der Maßnahme und heißt „ja, trifft uneingeschränkt zu“(ist praktikabel).
  • „Gelb“ steht ebenfalls für eine positive Bewertung der Maßnahme, aber sie ist nur eingeschränkt praktikabel, denn die Anwendung und der Bekämpfungserfolg sind etwas aufwendiger zu erreichen, oft beratungsintensiver, kostenaufwendiger, oder oft nur wirksam im Zusammenspiel mit anderen Maßnahmen oder Verfahren und deshalb oft auch nicht sehr weit verbreitet in der Anwendung.
  • 3 Wesentliche Kriterien spielen für die Praktikabilität eine Rolle: Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Bewährtheit.
  • Wenn diese Anforderungen nicht erfüllt werden, werden die Maßnahmen nicht in die Tabelle aufgenommen.
  • Beispielsweise bei ungenügender Wirksamkeit, wenn die Maßnahme ökonomisch nicht vertretbar ist und sich selbst auch mit Anreizen nicht bewährt
  • Auch Maßnahmen, die noch im Stadium der Forschung stecken sind nicht aufgeführt.

  • Bsp für die Zuordnung einer Maßnahme:

    • Der im Grundsatz 4 zum Einsatz Nichtchemischer Maßnahmen aufgeführte „Einsatz von Nützlingen“ ist allgemein als „praktikabel" für Motten und Käfer bezüglich der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit einzustufen. Allerdings kann man nur von „eingeschränkt praktikabel ausgehen, da der Einsatz von Nützlingen bisher wenig verbreitet ist. Denn für eine effektive Anwendung sind spezifische  Kenntnisse erforderlich. Meist bedarf der Nützlingseinsatz eine spezifische Beratung und Vorbereitung vor der Anwendung.