1.) Der Praxistest
Grundlage für die gesamte Arbeit im Rahmen des Projektes bilden Besuche bei den beteiligten Demonstrationsbetrieben. Hierbei stellen wir uns folgende Fragen:
- Wie Wirksam, wirtschaftlich, verbreitet sind die in der Tabelle formulierten Maßnahmen?
- Welche Maßnahmen werden schon umgesetzt. Was sind die Gründe warum andere Maßnahmen nicht umgesetzt werden?
- Welche Anreize können genutzt werden, um entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette die freiwillige Umsetzung der Vorratsschutz-Leitlinie voranzubringen?
- Welchen Beratungsbedarf gibt es in der Praxis?
2.) Voneinander lernen: „Zeig mir wie es geht!“
Die beteiligten Demonstrationsbetriebe werden von den Projektpartnern intensiv zur Umsetzung der Vorratsschutz-Leitlinie beraten. Sie werden so in die Lage versetzt anderen Unternehmen zu zeigen, wie nachhaltiger und innovativer Vorratsschutz funktioniert. Sie tragen damit wesentlich zur Professionalisierung des Vorratsschutzes bei und können gleichzeitig Impulse für die praxisgerechte Weiterentwicklung der Leitlinie geben.
3.) Erprobung innovativer Vorratsschutz-Verfahren
In Absprache mit dem einzelnen Demonstrationsbetrieb wird geprüft, welche neuen Vorratsschutzmaßnahmen jeweils getestet werden können. Die Praktikabilität dieser Maßnahmen wird in enger Zusammenarbeit mit den Projektpartnern analysiert. Die Ergebnisse dieser Praxistests werden über die Projekt-Webseite veröffentlicht.