Bild eines Vorratslagers

Aktuelles im Netzwerk Vorratsschutz

Hier finden Sie aktuelle Informationen zu unserer Projektarbeit, dem Netzwerk Vorratsschutz und allen damit verbundenen Themen. Wir informieren Sie zudem regelmäßig über neue Erkenntnisse und Entwicklungen rund um den integrierten Pflanzenschutzes im Sektor Vorratsschutz.

Über 30 Teilnehmende diskutierten am 23./24. November in Berlin-Dahlem in den Räumlichkeiten des Julius Kühn-Institutes die Ergebnisse des Projektes Netzwerk Vorratsschutz.
Die Projektförderung läuft zum 31.12.2022 aus. Die Kontinuität des Netzwerks Vorratsschutz wird bestehen bleiben und es waren sich alle Beteiligten einig, dass ein regelmäßiges jährliches Treffen ab kommenden Jahr stattfinden soll. Neuigkeiten dazu werden auf der VSnet Website und über den Verteiler bekannt gegeben.

weiterlesen

Management von Ratten auf landwirtschaftlichen Betrieben

weiterlesen

Mehr als 50 Vorratsschutz-Experten diskutierten am 22. April 2021 im Rahmen eines virtuellen Workshops über den Einsatz von Nützlingen in der Getreidelagerung. Dabei zeigten die Versuchsergebnisse aus dem Netzwerk Vorratsschutz und die Praxiserfahrungen der Teilnehmer, dass großes Interesse an...

weiterlesen

Stephan Keppler von der Redaktion DpS sprach mit Nadine Feuerbach vom Julius Kühn-Institut (JKI) über Schädlinge, Schäden und die Möglichkeiten eines nachhaltigen Vorratsschutzes.

weiterlesen

Der Geschäftsführer Ulli Strauß stellt die erst vor drei Jahren in Betrieb genommene Anlage vor und zeigt auf, wie ein wirkungsvoller Vorratsschutz gelingen kann.

weiterlesen

Die DLG widmet sich in Ihrem aktuellen Newsletter dem Thema Nahrungsmittelverluste zum internationalen Tag gegen Lebensmittelverschwendung. Auch wenn die meisten Verluste in Deutschland am Ende der Wertschöpfungskette auftreten, so kommt dem Vorratsschutz dennoch eine bedeutende Rolle zu. Er soll eine hohe Qualität der Nachernteprodukte während der Lagerung gewährleisten, um daraus qualitativ hochwertige Lebensmittel erzeugen zu können.

weiterlesen

Mit der Einlagerung der Ernte beginnt der Vorratsschutz. Da chemische Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen rar sind, gewinnen baulichen Maßnahmen, die Befall eindämmen, an Bedeutung. Auch Nützlinge könnten helfen.

weiterlesen

Die Ernte steht bald bevor. Machen Sie den Praxischeck und lesen Sie die Empfehlungen für eine optimale Getreidelagerung.
VSnet hat einen Artikel im DLG Getreidemagazin 3/2020 (26.Jg.) veröffentlicht.

weiterlesen

Frank Hertel berichtet über die Hintergründe und Erfahrungen bei der Abdichtung eines Silos nach dem australischen Standard AS 2628 bei der Firma Velaro in Oberlosa.

Hermetisch dichte Silos versprechen viele Vorteile zur Erhaltung und Verbesserung unserer Nahrungsmittelqualität. Für den Einsatz in unserem Klima müssen die Haltbarkeit der Materialien unter unseren klimatischen Bedingungen und die Taupunktverhältnisse im Silokopf genauer betrachtet werden. Auch soll die Eignung der Abdichtung für kontrollierte Atmosphären wie CO2 oder N2 geprüft werden. So könnte das eine Lösung auch für ökologisch wirtschaftende Betriebe sein.

weiterlesen

In Kleinmachnow haben sich am Mittwoch, 26. Februar 2020 knapp 30 Experten über den aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik der vorbeugenden Vorratsschutzmaßnahmen ausgetauscht. Im Fokus standen dabei erste Praxiserfahrungen mit einem – nach australischem Standard – abgedichteten Getreidesilo und die bereits seit einigen Jahren etablierte Getreidelagerung in Folienschläuchen. Zudem wurden die Möglichkeit der Nutzung des Stickstoffs aus der Umgebungsluft für eine sicheren Getreidelagerung erörtert.

weiterlesen

VSnet informiert Naturland-Verbandsmitglieder über eine sichere und nachhaltige Getreidelagerung im Ökolandbau auf der Ackerbautagung Nord-Ost 2020 in Seddin.

weiterlesen

Am 25. und 26.November 2019 kam der Arbeitskreis Vorratsschutz der Deutschen Medizinischen Gesellschaft e.V. zusammen und besprach Themen zum Klimawandel und den technischen Möglichkeiten im Vorratsschutz. VSnet war auch dabei.

weiterlesen

VSnet war zum Fachtag am 22.November im Kloster Marienthal Sornzig eingeladen. Wir sprachen mit den GÄA-Mitgliedern des Bio-Anbauverbandes zum Thema Gesunderhaltung von Druschfrüchten im Lager.

weiterlesen

"Für das Netzwerk Vorratsschutz (VSnet) testet die Veralro GmbH & Co. Biokorn KG im vogtländischen Oberlosa derzeit ein innovatives australisches Verfahren. An einem Silobehälter des auf die Lagerung von Biogetreide spezialisierten Unternehmens untersucht das Ingenieurbüro Hertel Engineering aus Herne die gasdichte Abdichtung von Getreidelagern.
Kürzlich konnten sich Interessierte bei einem Hoftag über das Verfahren informieren und zudem die gesamte Betriebsanlage besichtigen, die 2018 gebaut wurde und 6.000 t Lagerkapazität bereithält. Die Mehrzahl der Gäste, die den Hoftag besuchten, wie auch der gastgebende Betrieb sind am VSnet-Projekt beteiligt."

weiterlesen

Im Fokus des Treffens in Plauen stand der fachliche Austausch über vorbeugende Vorratsschutz Maßnahmen. Auf Basis der Leitlinie zum integrierten Pflanzenschutz im Sektor Vorratsschutz erörterten die beteiligten Demonstrationsbetriebe ihre Erfahrungen in den Bereichen Lagerhygiene, Kühlung und Trocknung.

weiterlesen