Bild eines Vorratslagers

Aktuelles im Netzwerk Vorratsschutz

Hier finden Sie aktuelle Informationen zu unserer Projektarbeit, dem Netzwerk Vorratsschutz und allen damit verbundenen Themen. Wir informieren Sie zudem regelmäßig über neue Erkenntnisse und Entwicklungen rund um den integrierten Pflanzenschutzes im Sektor Vorratsschutz.

Über 30 Teilnehmende diskutierten am 23./24. November in Berlin-Dahlem in den Räumlichkeiten des Julius Kühn-Institutes die Ergebnisse des Projektes Netzwerk Vorratsschutz.
Die Projektförderung läuft zum 31.12.2022 aus. Die Kontinuität des Netzwerks Vorratsschutz wird bestehen bleiben und es waren sich alle Beteiligten einig, dass ein regelmäßiges jährliches Treffen ab kommenden Jahr stattfinden soll. Neuigkeiten dazu werden auf der VSnet Website und über den Verteiler bekannt gegeben.

weiterlesen

Zu den DLG Feldtagen hat das Projekt Netzwerk Vorratsschutz (VSnet) durch die Präsentation im BÖLN Zelt sehr viel Aufmerksamkeit erfahren.

weiterlesen

Das Netzwerk Vorratsschutz (VSnet) präsentierte sich vom 14.-16. Juni 2022 zu den DLG Feldtagen als Mitaussteller im BÖLN-Zelt.

Am Donnerstag, 16.06.2022, 9:30 Uhr gab es von VSnet zusätzlich einen Vortrag  „Vorratsschutz ist halbe Miete: Jetzt das Getreidelager richtig sichern“ im BÖLN-Ausstellerforum.

weiterlesen

Austauschen und vernetzen war das Motto auf der Messe in Leipzig. Das Projekt präsentierte sich mit einem Stand zusammen mit dem Projektpartner Frank Hertel.

weiterlesen

Was ist dieses Jahr passiert? Und was folgt im nächsten Jahr? Das können Sie in unserem Jahresrückblick für 2021 nachlesen.

weiterlesen

Um Praxisbetrieben, die Getreide und andere Schüttgüter lagern, Handlungshilfen für den integrierten Pflanzenschutz (IPS) an die Hand zu geben, wurde eine sektorspezifische Leitlinie erarbeitet. In dem Projekt „Netzwerk Vorratsschutz“ (VSnet) wird diese erprobt, bekannt gemacht und weiterentwickelt.

weiterlesen

Im Rahmen des von der BLE geförderten Projekts Netzwerk Vorratsschutz (VSnet) wurden zwei Umfragen zur Bekanntheit der Leitlinie zum Integrierten Vorratsschutz durchgeführt. Eine Befragung richtete sich an Landwirte und Praktiker in der Lagerhaltung , eine weitere Befragung richtete sich an die landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen.

weiterlesen

Mehr als 50 Vorratsschutz-Experten diskutierten am 22. April 2021 im Rahmen eines virtuellen Workshops über den Einsatz von Nützlingen in der Getreidelagerung. Dabei zeigten die Versuchsergebnisse aus dem Netzwerk Vorratsschutz und die Praxiserfahrungen der Teilnehmer, dass großes Interesse an...

weiterlesen

Stephan Keppler von der Redaktion DpS sprach mit Nadine Feuerbach vom Julius Kühn-Institut (JKI) über Schädlinge, Schäden und die Möglichkeiten eines nachhaltigen Vorratsschutzes.

weiterlesen

Ein ereignisreiches Jahr 2020 geht zu Ende. Wir hatten wenig Gelegenheit uns wie geplant persönlich miteinander auszutauschen. Deshalb wollen wir alle VSnet-Interessierten in einen Jahresrückblick über unsere Aktivitäten informieren. Unsere Zusammenarbeit mit einigen VSnet-Betrieben durfte trotz erheblicher corona bedingter Einschränkungen mit mehreren Projektaktivitäten weiter wachsen. Auch im nächsten Jahr haben wir einiges vor.

Lesen Sie hier mehr.

weiterlesen

Der Geschäftsführer Ulli Strauß stellt die erst vor drei Jahren in Betrieb genommene Anlage vor und zeigt auf, wie ein wirkungsvoller Vorratsschutz gelingen kann.

weiterlesen

Frank Hertel berichtet über die Hintergründe und Erfahrungen bei der Abdichtung eines Silos nach dem australischen Standard AS 2628 bei der Firma Velaro in Oberlosa.

Hermetisch dichte Silos versprechen viele Vorteile zur Erhaltung und Verbesserung unserer Nahrungsmittelqualität. Für den Einsatz in unserem Klima müssen die Haltbarkeit der Materialien unter unseren klimatischen Bedingungen und die Taupunktverhältnisse im Silokopf genauer betrachtet werden. Auch soll die Eignung der Abdichtung für kontrollierte Atmosphären wie CO2 oder N2 geprüft werden. So könnte das eine Lösung auch für ökologisch wirtschaftende Betriebe sein.

weiterlesen

In Kleinmachnow haben sich am Mittwoch, 26. Februar 2020 knapp 30 Experten über den aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik der vorbeugenden Vorratsschutzmaßnahmen ausgetauscht. Im Fokus standen dabei erste Praxiserfahrungen mit einem – nach australischem Standard – abgedichteten Getreidesilo und die bereits seit einigen Jahren etablierte Getreidelagerung in Folienschläuchen. Zudem wurden die Möglichkeit der Nutzung des Stickstoffs aus der Umgebungsluft für eine sicheren Getreidelagerung erörtert.

weiterlesen

Beim Arbeitstreffen zur Besprechung der Situation im Vorrtasschutz wurde erläutert welchen Beitrag VSnet zur Umsetzung einzelner Maßnahmen aus dem Aktionsplan Vorratsschutz leistet.

weiterlesen