Vorratsschutz ist wichtiger denn je

Teilnehmende des Projektes Netzwerk Vorratsschutz diskutieren auf der Abschlussveranstaltung

Über 30 Teilnehmende diskutierten am 23./24. November in Berlin-Dahlem in den Räumlichkeiten des Julius Kühn-Institutes die Ergebnisse des Projektes Netzwerk Vorratsschutz. Ein solches Netzwerk ist deutschlandweit einzigartig, es versteht sich als Instrument zum Wissenstransfer der Inhalte der Leitlinie Integrierter Vorratsschutz in die Praxis der Lagerhalter hinein. Gerade in diesen herausfordernden Zeiten ist der optimale Schutz des Erntegutes von vorrangiger Bedeutung. Dabei spielen die vorbeugenden Maßnahmen, wie beispielsweise die Lagerreinigung eine übergeordnete Rolle. Sowohl aus betriebs- als auch aus volkswirtschaftlicher Sicht ist die Gesunderhaltung der Ernteprodukte während der Lagerung unabdingbar. Lebensmittelverluste können so schon im Lager vermieden werden, hier ist man sich einig.

Viel Wissen ist in den letzten 4 Jahren der Laufzeit des Projektes generiert, diskutiert und zusammen mit den beteiligten Demonstrationsbetrieben in die Praxis gebracht worden. Das gilt es fortzusetzen! Dafür wurde eine entsprechende Projektskizze bereits eingereicht. Nadine Feuerbach dazu: „Wir hoffen, dass der stete Austausch zwischen Forschung, Erzeugung, Handel und Verarbeitung weiter bestehen bleibt und im Rahmen eines Folgeprojektes fortgesetzt werden kann.“ Es waren sich alle Beteiligten einig, dass ein regelmäßiges jährliches Treffen ab kommenden Jahr stattfinden soll. Neuigkeiten dazu werden auf der VSnet Website und über den Verteiler bekannt gegeben.

Alle Vorträge können Sie sich hier herunterladen 

  1. Das Projekt VSnet von Nadine Feuerbach, JKI
  2. Kamerafallen und Thermometer von Frank Hertel 
  3. Ökologische Bekämpfungsmittel von Stefanie Thudium
  4. Siloneubau von Frank Hertel 
  5. Forschung am JKI: Beetle sound tube von Christina Müller-Blenkle
  6. Forschung am JKI: AVoiD plus Wärme von Cornel Adler und Benjamin Fürstenau
  7. Die Leitlinie und der NAP von Bernd Hommel, JKI 
  8. Wissenstransfer und Netzwerkarbeit von Nadine Feuerbach, JKI 
  9. Befragung und Beratung von Dieter Heider 
  10. Arbeiten mit Demonstrationsbetrieben von Frank Hertel 
  11. Herausforderungen Agrarhandel von Katja Börgermann
  12. Die VSnet Website von Mareike Polzer, polidia GmbH
  13. Wie geht es weiter? von Nadine Feuerbach, JKI 

Das Programm und die Liste der Teilnehmenden können Sie hier herunterladen. 

Gruppenbild der Veranstaltung

Gruppenbild mit den Teilnehmenden, Berlin 24.11.2023

 

Bild zeigt die Präsentation von Nadine Feuerbach

Nadine Feuerbach berichtet über die Projektergebnisse von VSnet. Weitere Referenten Benjamin Fürstenau (1.v.l.), Katja Börgermann (2.v.l.), Frank Hertel (2.v.r)

Infokarten zur Verbesserung der Situation im Vorratsschutz

Poster: Was sind die größten Herausforderungen im Vorratsschutz? Die im Projekt erstellten Infokarten beschreiben typische Probleme bei der Getreidelagerung. Mit grünen Punkten konnten die Teilnehmer die aus ihrer Sicht größten Probleme bewerten. 

 

Wissenswertes zum Netzwerk erfahren Sie hier auf dieser Seite. Viel Spaß beim Stöbern. 

Zurück zur Startseite